Steuerkanzleien stehen heute nicht nur in Konkurrenz zu anderen Kanzleien, sondern auch zu Start-ups, Konzernen und hybriden Arbeitgebermodellen. Die Anforderungen der Bewerber sind gestiegen. Was früher als freiwillige Zusatzleistung galt, ist heute Mindeststandard – und oft der entscheidende Faktor bei der Jobwahl.
Der Fachkräftemangel ist spürbar. Doch statt nur darauf zu reagieren, lohnt es sich, proaktiv zu handeln. Wer sich mit einem klaren Leistungsversprechen positioniert, erhöht nicht nur seine Attraktivität als Arbeitgeber, sondern sichert auch langfristig den Unternehmenserfolg.
Die folgenden 10 Benefits, die Bewerber heute von Steuerkanzleien erwarten, sind das Ergebnis aus Marktbeobachtung, Mitarbeiterbefragungen und direktem Feedback aus der Praxis. Sie helfen dir, dich als moderne, zukunftsfähige Kanzlei aufzustellen – ohne dich zu verbiegen.
Starre Bürozeiten sind heute nur noch schwer vermittelbar. Die meisten Bewerber setzen voraus, dass sie ihre Arbeit flexibel gestalten können – sowohl in Bezug auf Zeit als auch auf Ort.
Was Bewerber konkret erwarten:
Flexibilität bedeutet nicht Chaos. Es bedeutet Vertrauen, Organisation und eine klare Struktur, die Raum lässt für individuelle Lebensumstände.
Ein professionelles Umfeld ist Grundvoraussetzung für konzentriertes Arbeiten. Veraltete Technik oder unergonomische Ausstattung sind ein K.-o.-Kriterium für viele Fachkräfte.
Was hier zählt:
Ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz spart Zeit, reduziert Frust und signalisiert: Hier wird professionell gearbeitet.
Stillstand ist in der heutigen Arbeitswelt selten attraktiv. Bewerber wollen wissen, wie sie sich bei dir weiterentwickeln können – fachlich wie persönlich.
Wichtige Aspekte:
Eine Kanzlei, die ihre Mitarbeitenden wachsen lässt, profitiert doppelt: durch steigende Kompetenz im Team und durch geringere Fluktuation.
Wertschätzung ist nicht das gleiche wie Lob. Es geht um Respekt, Vertrauen und ein echtes Miteinander – sichtbar in der täglichen Zusammenarbeit.
Woran Bewerber das erkennen:
Wertschätzung wird nicht durch Benefits ersetzt. Sie ist die Grundlage für jede Form von Mitarbeiterbindung.
Gehalt ist nicht alles – aber ein gutes Gehaltspaket schafft Vertrauen. Und: Es sollte nachvollziehbar, transparent und an Leistungen gekoppelt sein.
Typische Bestandteile moderner Vergütungspakete:
Wichtig: Auch Gehaltsgespräche gehören zur Strategie. Niemand will darum „betteln“ müssen.
Die Belastung in der Steuerberatung ist hoch. Hohe Fristen, komplexe Fälle und lange Bildschirmzeiten sind Alltag. Deshalb ist Gesundheitsförderung kein Luxus – sondern Notwendigkeit.
Was in der Praxis hilft:
Wer für die Gesundheit seiner Mitarbeitenden sorgt, reduziert Krankentage und erhöht die Leistungsfähigkeit.
Familie und Beruf in Einklang zu bringen, ist für viele eine tägliche Herausforderung. Eine Kanzlei, die das versteht und unterstützt, wird als attraktiv wahrgenommen.
Dazu gehören:
Ein familienfreundlicher Arbeitgeber muss nicht alles bieten – aber Haltung zeigen.
Gute Führung ist kein Zufallsprodukt. Sie erfordert Haltung, Klarheit und einen offenen Dialog.
Was Bewerber wahrnehmen:
Die besten Benefits nützen wenig, wenn die Führung nicht stimmig ist. Hier entscheidet sich oft, ob jemand bleibt oder geht.
Viele Bewerber möchten heute nicht mehr nur „abarbeiten“. Sie wollen Prozesse mitgestalten, Ideen einbringen und aktiv zur Entwicklung der Kanzlei beitragen.
Das bedeutet konkret:
Mitgestaltung ist kein Kontrollverlust. Sie ist ein Vertrauensbeweis und fördert Identifikation.
Außenauftritt und Innenleben sollten übereinstimmen. Wer sich nach außen modern, offen und wertschätzend präsentiert, muss das intern auch leben – sonst kippt das Vertrauen.
Elemente einer stimmigen Arbeitgebermarke:
Die besten Mitarbeitenden entscheiden sich nicht nur für Aufgaben – sondern für Haltung.
Hier findest du die zentralen Benefits im Überblick:
Wie viel Homeoffice ist möglich?
Viele Kanzleien bieten derzeit 2–3 Tage Homeoffice pro Woche. Entscheidend ist aber, dass es nicht als Ausnahme gesehen wird, sondern als Teil der Arbeitskultur.
Gibt es individuelle Entwicklungsgespräche?
Ja – und sie sind wichtig. Entwicklung funktioniert nicht im stillen Kämmerlein. Regelmäßige Gespräche helfen, Ziele festzulegen und Fortschritte zu messen.
Was passiert mit Überstunden?
Eine offene Frage – aber eine sehr wichtige. Ob durch Freizeitausgleich oder Auszahlung: Klare Regelungen sind unverzichtbar.
Wie sieht die Einarbeitung aus?
Viele Kanzleien setzen heute auf strukturierte Onboarding-Pläne mit festen Ansprechpartnern, Schulungen und Feedbackzyklen.
Wie wird Führung in der Kanzlei gelebt?
Das entscheidet oft über die Zufriedenheit im Alltag. Gefragt sind keine autoritären Strukturen, sondern partnerschaftliche Führung mit klaren Erwartungen.
Was unterscheidet euch von anderen Kanzleien?
Hier musst du ehrlich sein. Es geht nicht um Superlative, sondern um Authentizität. Zeig, was dich als Arbeitgeber konkret ausmacht.
Die Erwartungen von Bewerbern sind eindeutig – und sie ändern sich schnell. Steuerkanzleien, die bereit sind, sich damit aktiv auseinanderzusetzen, gewinnen mehr als nur neue Mitarbeiter. Sie sichern sich Stabilität, Fachkompetenz und Weiterempfehlungen.
Die 10 Benefits, die Bewerber heute von Steuerkanzleien erwarten, sind kein Luxusprogramm. Sie sind eine Antwort auf die Realität am Arbeitsmarkt. Wer sie ernst nimmt, zeigt, dass er nicht nur Fachwissen bietet – sondern auch Zukunft.