„Keiner will mehr aufs Baugerüst!“
„Die Jugend hat keinen Bock mehr auf Handwerk!“
„Wir finden keine Azubis mehr – die gehen alle studieren!“
Kommen dir solche Sätze bekannt vor?
Dann atme erstmal tief durch – du bist nicht allein.
Azubis für den Bau zu begeistern ist heute definitiv schwieriger als vor 10 oder 20 Jahren. Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte ist riesig, das Image der Baubranche nicht immer glänzend und der Alltag von Gen Z & Co. ganz anders als früher.
ABER: Wer jetzt klug handelt, gewinnt trotzdem Nachwuchs – und kann sich langfristig als Top-Ausbildungsbetrieb positionieren.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du:
Ganz ohne großes Tamtam – sondern mit Substanz, Engagement und Herzblut.
Bevor wir loslegen: Vergiss erstmal alle Klischees.
Nicht alle Jugendlichen sind faul.
Nicht alle wollen ins Büro.
Nicht alle können mit den Händen nichts mehr anfangen.
Aber: Sie erwarten heute mehr als früher. Und sie ticken anders:
👉 Heißt für dich: Wer Azubis für den Bau begeistern will, muss diese Erwartungen ernst nehmen. Und sich aktiv darauf einstellen.
Mal ehrlich: Wenn deine Website aussieht wie von 2006, dein Instagram-Account verwaist ist und auf Google keine Bewertungen zu finden sind — wie soll da ein junger Mensch Lust bekommen, sich bei dir zu bewerben?
Tipp: Hol deine aktuellen Azubis mit ins Boot! Sie wissen, was junge Leute interessiert und können wertvolle Ideen liefern.
Viele Handwerksbetriebe setzen immer noch auf Printanzeigen in der Tageszeitung — und wundern sich, dass keine Bewerbungen kommen.
👉 Fakt ist: Junge Menschen erreichst du heute anders:
Merke: Je einfacher der erste Kontakt, desto eher melden sich junge Nachwuchskräfte.
Viele Schüler:innen wissen schlicht nicht, was auf dem Bau abgeht.
Praktika sind hier Gold wert — wenn sie richtig gemacht werden.
👉 So baust du echte Beziehungen auf — und viele Praktikanten kommen später als Azubi zurück.
Was bewegt junge Menschen wirklich dazu, bei dir Azubi zu werden — und zu bleiben?
Es sind nicht nur Lohn und Urlaubstage. Viel entscheidender ist die Kultur in deinem Betrieb.
👉 Wenn deine Azubis das alles spüren, empfehlen sie dich weiter – und bleiben motiviert.
Viele Azubi-Stellenanzeigen lesen sich so:
„Wir bieten eine fundierte Ausbildung in einem zukunftssicheren Beruf.“
Gähn. Das steht überall.
👉 Mach es anders. Zeig, warum eine Bau-Ausbildung bei DIR besonders ist.
Viele Azubis wählen ihre Ausbildung nicht nach der höchsten Ausbildungsvergütung, sondern nach dem Gesamtpaket.
👉 Wichtig: Wenn du Benefits versprichst, dann halte sie auch ein. Sonst spricht sich das schnell rum.
Oft vergessen — aber enorm wirkungsvoll: Eltern beeinflussen die Berufswahl ihrer Kinder enorm.
👉 Hol sie ins Boot:
Denn: Wenn Mama und Papa hinter der Entscheidung stehen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Azubi auch wirklich bleibt.
Was junge Menschen gar nicht mehr wollen: komplizierte Bewerbungsprozesse.
👉 Regel #1: Mach es einfach!
👉 Bonus-Tipp: Frag beim ersten Kontakt, wie die Person gerne kommunizieren möchte (Telefon, WhatsApp, E-Mail).
Viele Betriebe vergessen: Recruiting endet nicht mit dem unterschriebenen Ausbildungsvertrag.
👉 Nach der Zusage solltest du weiter am Kontakt arbeiten.
👉 So stärkst du die Bindung — und reduzierst die Abbruchquote enorm.
Weil das Image des Bauhandwerks oft veraltet ist. Junge Menschen wünschen sich moderne Arbeitgeber, klare Perspektiven und Wertschätzung.
Extrem wichtig. Wer als Betrieb auf Instagram oder TikTok sichtbar ist, erreicht junge Talente genau dort, wo sie unterwegs sind.
Instagram, TikTok (für Mutige), Schulkooperationen, Online-Ausbildungsplattformen und persönliche Kontakte (z. B. Praktika).
Respektvollen Umgang, echtes Interesse an ihrer Entwicklung, klare Perspektiven, modernes Arbeiten, Spaß im Team.
Nein. Schon mit einer gepflegten Website, authentischen Social-Media-Auftritten und cleveren Kooperationen kannst du viel erreichen.
Indem du sie von Anfang an gut begleitest, ihnen Wertschätzung gibst und echte Entwicklungschancen bietest.
Ja, der Wettbewerb um Nachwuchskräfte ist härter geworden. Aber das ist kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen.
👉 Wer sichtbar, nahbar und modern auftritt, wer ehrlich kommuniziert und auf Augenhöhe agiert, wird auch künftig motivierte Azubis für den Bau begeistern.
Und denk dran: Ausbildung ist kein Kostenfaktor – sondern die beste Investition in deine Zukunft.
Je früher du damit anfängst, desto besser für dein Team und deinen Betrieb.
Du willst wissen, wie du dein Azubi-Recruiting konkret verbessern kannst?
Wir bei Delphi Digital unterstützen Bauunternehmen und Handwerksbetriebe dabei, genau das umzusetzen.
Melde dich bei uns — wir helfen dir gern.